Erste Hilfe für den Führerschein

Erfülle die gesetzliche Pflicht und werde fit für den Notfall – praxisnah, kompakt und direkt anwendbar. Mit unserer offiziellen Bescheinigung startest du sicher durch.

Details zum Kurs

Unser Erste-Hilfe-Kurs für den Führerschein vermittelt dir alle wichtigen Grundlagen, um im Notfall richtig handeln zu können. Der Kurs erfüllt die gesetzlichen Anforderungen und schließt mit einer offiziellen Bescheinigung ab, die du für deinen Führerscheinantrag benötigst.

Inhalte des Kurses

  • Sicherung der Unfallstelle und Notruf absetzen
  • Wundversorgung und Umgang mit Verletzungen
  • Lebensbedrohliche Erkrankungen
  • Helmabnahme bei Motorradunfall
  • Stabile Seitenlage bei Bewusstlosigkeit
  • Herz-Lungen-Wiederbelebung (inklusive Einsatz eines AED)
  • Praktische Übungen zur direkten Anwendung

Dauer und Ablauf

Der Kurs dauert 8 Stunden (9UE) und wird von erfahrenen Ausbilder:innen durchgeführt. Mit praxisnahen Übungen und verständlicher Vermittlung stellen wir sicher, dass du optimal vorbereitet bist.

Teilnahmevoraussetzungen

Keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich – jede:r kann teilnehmen!

Was du mitbringen solltest

Deinen Personalausweis oder Reisepass
Gute Laune und Interesse am Lernen

 

Jens Reuter

Jens Reuter

Erste Hilfe Ausbilder & Geschäftsführer

Lerne vom zertifizierten Experten mit langjähriger Erfahrung in Erster Hilfe und Rettungsdienst. Mit Leidenschaft und Geduld macht Jens dich fit für den Notfall – verständlich, interaktiv und immer auf Augenhöhe.

Tel: 03381 799 87 00
E-Mail: kontakt@rescor.de

Programm & Ablauf

Unser Erste-Hilfe-Kurs ist kompakt und praxisorientiert gestaltet, damit du das nötige Wissen schnell und sicher erlernst. Schritt für Schritt führen wir dich durch die wichtigsten Maßnahmen – verständlich, interaktiv und direkt anwendbar.

1. Begrüßung und Einführung

Vorstellung des Kurses und der Ausbilder:innen
Überblick über Organisatorisches, die Kursinhalte und Ziele

2. Theoretische Grundlagen

Bedeutung der Ersten Hilfe: Warum ist sie so wichtig?
Rechtliche Grundlagen
Eigenschutz und Absicherung der Unfallstelle
Überblick über die Rettungskette und das Absetzen eines Notrufs 

3. Praktische Übungen Teil 1

Wundversorgung: Pflaster und Verbände richtig anlegen
Umgang mit starken Blutungen: Druckverband anlegen
Erkennen von Schocksituationen und Maßnahmen
Schwere Verletzungen, Verbrennungen, Verätzungen usw.

4. Lebensbedrohliche Erkrankungen

Erste Hilfe bei Herzinfarkt, Schlaganfall, Unterkühlung usw.

5. Praktische Übungen Teil 2

Helmabnahme bei Motorradunfall
Bewusstlosigkeit erkennen und stabile Seitenlage durchführen
Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)
Praktische Übung an Übungspuppen
Einsatz eines Automatisierten Externen Defibrillators (AED)

6. Spezifische Notfälle

Zielgruppenspezifische Notfallsituationen und Maßnahmen
Psychische Betreuung
Informationen zur Organspende

7. Abschluss und Bescheinigung

Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse
Abschließende Fragen und Feedbackrunde
Ausgabe der offiziellen Erste-Hilfe-Bescheinigung

Der Kurs dauert insgesamt 8 Stunden und bietet eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis, sodass du optimal auf den Ernstfall vorbereitet bist.

Unsere Ausbilder

N

Zertifizierte Expertise

Unsere Ausbilder:innen sind erfahrene Rettungskräfte und zertifizierte Trainer:innen mit fundiertem Fachwissen.

N

Praxisnähe

Sie vermitteln Inhalte mit realitätsnahen Übungen, die auf echte Notfallsituationen vorbereiten.

N

Pädagogische Kompetenzen

Mit einer klaren, verständlichen und interaktiven Methodik machen sie auch komplexe Themen leicht zugänglich.

N

Empathie und Geduld

Unsere Ausbilder:innen schaffen eine angenehme Lernatmosphäre, gehen individuell auf Fragen ein und nehmen den Teilnehmenden die Angst vor dem Helfen.

Das sagen unsere Kursteilnehmer

“Der Kurs hier in der Schule vor Ort war Mega. Unglaublich viel gelernt, Vortragsweise sehr anschaulich und mit viel Erfahrung!! Vielen Dank dafür!”

Friederike H.
Teilnehmerin, Erste-Hilfe-Kurs für den Führerschein

“Liebes ResCor Team. Wir haben am 21.11.24 eine super tolle Vorstellung zur „Ersten Hilfe“ gehabt. Wir waren ca. 25 Frauen in verschiedenen Altersgruppen und es war für alle sehr interessant und wir haben eine Menge dazu gelernt oder aufgefrischt. Es wurde super gut erklärt. Herzlichen Dank für den tollen Abend an Jens. Wir empfehlen euch auf sehr gern weiter. Liebe Grüsse Martina”

Martina P.
Teilnehmerin, Erste-Hilfe-Kurs für den Führerschein

Der Erste-Hilfe-Kurs am Kind bei ResCor war eine Augenöffner! Jens hat das komplexe Thema kindgerecht und verständlich vermittelt. Die Vorstellung, im Notfall (m)einem Kind nicht helfen zu können, ist jetzt verflogen. Absolut empfehlenswert für alle Eltern und Betreuer von Kindern!

Sascha B.
Teilnehmer, Erste-Hilfe-Kurs am Kind

Ein tolles Ersthelfer Seminar war das heute!!!Erst dachte ich naja, muss halt sein und dann einfach wau! Ich bin über meine Fähigkeiten beim Pflaster kleben hinausgewachsen und konnte so viel mitnehmen, was ich hoffentlich nie anwenden muss !!! Kann ich nur empfehlen!

Jana G.
Teilnehmerin, Erste-Hilfe-Kurs am Kind

Überzeugen Sie sich selbst!

Häufige Fragen
zu unseren Kursen

Ist ein Erste-Hilfe-Kurs für den Führerschein verpflichtend?

In vielen Ländern, wie zum Beispiel Deutschland, ist ein Erste-Hilfe-Kurs für den Führerschein verpflichtend. Er soll sicherstellen, dass Führerscheinbewerber im Notfall angemessen reagieren können.

Wie lange ist der Erste-Hilfe-Kurs gültig?

Die Gültigkeit des Erste-Hilfe-Kurses kann je nach Land variieren. In Deutschland ist der Kurs unbegrenzt gültig, während in anderen Ländern eine zeitliche Begrenzung bestehen kann. Manche Fahrerlaubnisbehörden akzeptieren Nachweise nicht, die älter als zwei Jahre sind.

Wo kann ich einen Erste-Hilfe-Kurs absolvieren?

Erste-Hilfe-Kurse können bei anerkannten Organisationen wie dem Roten Kreuz, der Johanniter-Unfall-Hilfe oder dem Malteser Hilfsdienst aber auch privaten Erste-Hilfe-Anbietern absolviert werden. Fahrschulen können ebenfalls Informationen über lokale Kursanbieter bereitstellen.

Wie lange dauert ein Erste-Hilfe-Kurs für den Führerschein?

Ein Erste-Hilfe-Kurs für den Führerschein dauert in der Regel einen Tag, etwa 7-9 Stunden, einschließlich Pausen. Die Qualitätssicherungsstelle (QSEH) fordert 9 Unterrichtseinheiten (UE).

Wieviel kostet ein Erste-Hilfe-Kurs für den Führerschein?

Die Kosten für einen Erste-Hilfe-Kurs variieren je nach Anbieter und Region. In Deutschland liegen die Kosten meist zwischen 50 und 80 Euro.

Was sind die Inhalte eines Erste-Hilfe-Kurses für den Führerschein?

Der Erste-Hilfe-Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten, um bei Unfällen oder medizinischen Notfällen richtig zu handeln. Dazu gehören Herz-Lungen-Wiederbelebung, die Seitenlage, Umgang mit Verletzungen und das Erkennen von Symptomen.

Gibt es spezielle Erste-Hilfe-Kurse für verschiedene Führerscheinklassen?

In der Regel gibt es keine speziellen Erste-Hilfe-Kurse für verschiedene Führerscheinklassen. Die erworbenen Kenntnisse sind für alle Führerscheinbewerber relevant und hilfreich.

Was passiert, wenn ich den Erste-Hilfe-Kurs nicht bestehe oder verpasse?

Wenn Sie den Erste-Hilfe-Kurs nicht bestehen oder verpassen, müssen Sie ihn erneut absolvieren. Die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs ist in vielen Ländern eine Voraussetzung, um zur Führerscheinprüfung zugelassen zu werden.

Kann ich den Erste-Hilfe-Kurs online absolvieren?

In Deutschland muss der Erste-Hilfe-Kurs für Fahranfänger und Betriebliche Ersthelfer in Präsenz absolviert werden. Praktische Übungen und Demonstrationen sind oft erforderlich, die eine Präsenzveranstaltung notwendig machen. Im Internet sind inzwischen auch Online-Angebote verfügbar, diese werden jedoch in den meisten Fällen von den Fahrerlaubnisbehörden nicht anerkannt.

Was sollte ich zum Erste-Hilfe-Kurs mitbringen?

Zum Erste-Hilfe-Kurs sollten Sie bequeme Kleidung und Schuhe tragen, da praktische Übungen durchgeführt werden. Bringen Sie sich außerdem Verpflegung für die Pausen mit.

Bitte beachten Sie, dass die Antworten auf diese Fragen je nach Land und Region variieren können. Es ist ratsam, sich bei der zuständigen Behörde oder Fahrschule über die spezifischen Anforderungen zu informieren.